Kapitel 2: Arbeitskreis Bodenmüdigkeit bei Rosen und Apfel

01Federführend ist hier Professor Grunewaldt. Initiatoren sind der Bund Deutscher Baumschulen und die Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde. Hier einigte man sich auf folgende Arbeitsteilung:

  • Die wissenschaftliche Grundlagenforschung teilen sich die Universitäten Hannover und Göttingen
  • Die praktischen Feldversuche und auch Gefäßversuche sind angesiedelt im Gartenbauzentrum Ellerhoop. Hier werden Aufpflanzversuche unter der Leitung von Dr. Wrede durchgeführt.

Die spezifische Bodenmüdigkeit ist meistens beschränkt auf die gleiche Art innerhalb der Gruppe der Rosaceaen. Die Bezeichnungen rosenmüder, apfelmüder oder kirschenmüder Boden bringen zum Ausdruck, dass die Bodenmüdigkeit für diese Pflanzenart spezifisch ist.

2.1 Bodenmüdigkeit bei Äpfeln

Hier haben Forscher aus Pillnitz herausgefunden, dass gewisse fadenförmige Bakterien, sogenannte Actinomyceten //A. = Myzel bildende Bakterien, die bei der Kompostierung für die Wärmeerzeugung verantwortlich sind – lieben Sauerstoff // als Verursacher der Apfelmüdigkeit angesehen werden können. Diese Bakterien zerstören die Oberhaut der Wurzeln und unterbinden die Nährstoffaufnahme der neuen Pflanzen. Leider werden keine Aktinomyceten Bakterien an Rosen auf rosenmüden Böden gefunden. Somit können wir Aktinomyceten als Quelle der Bodenmüdigkeit für Rosen ausschließen.

2.2 Bodenmüdigkeit bei Kirschen

Bei Kirschen ist der Pilz ‚Thielaviopsis basicola’ als Auslöser der Kirschmüdigkeit festgestellt. Er wurde vermehrt im Bereich der geschädigten Kirschenwurzeln gefunden.

2.3 Bodenmüdigkeit bei Rosen

Bei der Untersuchung zur Besiedelung von Rosenwurzeln durch Bakterien durch Herrn Dr, Heinrich Dreßler wurden 1431 verschiedene Arten erfasst, deren Auswirkungen auf die Bodenmüdigkeit noch nicht eindeutig geklärt sind.

Wegen der Länge des Vortrages wird sein Text hier in mehrere Teilen wieder gegeben.

–> weiterlesen beim nächsten Kapitel

Kapitelübersicht

Einleitung

Kapitel 1: Was verstehen wir unter der allgemein als „Bodenmüdigkeit“ benannten Eigenschaft?

Kapitel 2: Arbeitskreis Bodenmüdigkeit bei Rosen und Apfel

Kapitel 3: Welche Erkenntnisse zur Frage der Bodenmüdigkeit liefert bis jetzt die Wissenschaft?

Kapitel 4: Welche Möglichkeiten bestehen, um die Wuchsdepressionen bei Bodenmüdigkeit zu mildern?

Kapitel 5: Haben Rosen im Container einen Vorteil gegenüber Rosen mit nackten Wurzeln?

Kapitel 6: Quo vadis … wohin wird das führen?

Kapitel 7: Vorläufige Schlussfolgerungen

Kapitel 8: Geplante Versuche um die Gegenspieler der Rosenmüdigkeit aufzuspüren

Keine Schlagwörter vorhanden
spacer

7 comments on “Kapitel 2: Arbeitskreis Bodenmüdigkeit bei Rosen und Apfel

  1. Pingback: Kapitel 6: Quo vadis . . . wohin wird das führen? - Rosenfreunde Ulm

  2. Pingback: Kapitel 1: Was verstehen wir unter der allgemein als „Bodenmüdigkeit“ benannten Eigenschaft? - Rosenfreunde Ulm

  3. Pingback: Kapitel 3: Welche Erkenntnisse zur Frage der Bodenmüdigkeit liefert bis jetzt die Wissenschaft? - Rosenfreunde Ulm

  4. Pingback: Kapitel 5: Haben Rosen im Container einen Vorteil gegenüber Rosen mit nackten Wurzeln? - Rosenfreunde Ulm

  5. Pingback: Kapitel 7: Vorläufige Schlussfolgerungen - Rosenfreunde Ulm

  6. Pingback: Bodenmüdigkeit bei Rosen, was kann man dagegen tun? - Rosenfreunde Ulm

  7. Pingback: Kapitel 8: Geplante Versuche um die Gegenspieler der Rosenmüdigkeit aufzuspüren - Rosenfreunde Ulm

Leave a reply

5 + 5 =